Tag der Demokratie in Bayreuth: Ein bewegender und lehrreicher Tag für die 9. und 10. Klasse


Im Oktober 2024 besuchten wir, die 9. und 10. Klasse, das Jugendzentrum in Bayreuth, um den Tag der Demokratie zu erleben. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bayerischen Jugendring Oberfranken. Der Tag begann mit einem besonders bewegenden Moment: Eine Überlebende des Konzentrationslagers Westerbork, die live aus Amsterdam zugeschaltet war, erzählte uns von ihrer Kindheit während des Nationalsozialismus und wie es für sie nach der Befreiung weiterging. Ihre persönlichen Erlebnisse und ihre Geschichte hinterließen bei uns einen tiefen Eindruck und machten die Schrecken dieser Zeit sehr greifbar.

Im Anschluss an das Interview hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Workshops zu besuchen, die sich mit dem Thema Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenleben beschäftigten. In den Workshops ging es unter anderem um Fragen wie „Was bedeutet Diskriminierung?“, aber auch kreative Angebote wie Rappen oder spielerische Auseinandersetzungen mit dem Thema standen auf dem Programm. Diese interaktiven Formate ermöglichten es, uns auf unterschiedliche Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen und unsere eigenen Gedanken und Ideen einzubringen.

Besonders das Interview mit der Zeitzeugin hat uns nachhaltig beeindruckt und uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte einzusetzen. Der Tag war nicht nur lehrreich, sondern hat uns auch dazu angeregt, über unsere eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das uns zeigte, wie wertvoll es ist, aus der Vergangenheit zu lernen, um die Zukunft gemeinsam besser zu gestalten.

Klasse 9m