Abschlüsse
Diese Abschlüsse können an der Mittelschule Gößweinstein erlangt werden:
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule:
Ihn erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note fünf enthält (die Note sechs zählt wie zweimal fünf).
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (Quali):
Dafür muss man sich am Ende der neunten Klasse einer besonderen Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) unterziehen. Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Teilnahme ist freiwillig.
Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule:
Die Klassen M7 bis M10 führen zum Mittleren Schulabschluss. Die Abschlussprüfung besteht aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch sowie der Projektprüfung.
Der Mittlere Schulabschluss (auch Mittlere Reife genannt), der an der Mittelschule im M-Zweig erworben wird, ist gleichwertig, aber nicht gleichartig mit dem der Realschule. Das bedeutet, die Schülerinnen und Schüler haben nach dem M-Zweig mit bestandenem Mittleren Schulabschluss dieselben Zugangsvoraussetzungen als wenn dieser Abschluss in der Real- oder Wirtschaftsschule erworben worden wäre. Der Weg kann also auch über die Fachoberschule bis hin zur Hochschulreife führen.
Termine
Termine für den Qualifizierenden Abschluss (Quali):
Projektprüfung in Wirtschaft und Kommunikation, Ernährung und Soziales oder Technik | ||
08.15 – 13.15 | Sport, Theorie + Praxis | |
08.15 – 09.15 | Religion, Ethik, Informatik oder Kunst | |
27.06.25 | 08.15 – 10.15 | Muttersprache |
30.06.25 | 08.15 – 10.15 | Englisch |
01.07.25 | 08.15 – 11.30 | Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache |
02.07.25 | 08.15 – 10.15 | Mathematik |
08.15 – 09.15 | Natur und Technik | |
08.15 – 09.00 | Geschichte/Politik/Geographie | |
08.15 – 09.00 | Englisch, mündl. |
Termine für den Mittleren Schulabschluss:
Projektprüfung in Wirtschaft und Kommunikation, Ernährung und Soziales oder Technik | ||
Deutsch Referat | ||
24.06.25 | 08.15 – 11.50 | Deutsch |
25.06.25 | 08.15 – 10.30 | Englisch |
26.06.25 | 08.15 – 11.15 | Mathematik |
08.15 – 09.00 | Englisch, mündl. |
Achtung!
- Bitte teilen Sie uns ihre Wahl die Prüfungsfächer bis zum 10. März 2025 mit.
- Über die Prüfungsinhalte der einzelnen Fächer und die Möglichkeiten der Vorbereitung können Sie sich gerne bei den Lehrkräften der 9. Jahrgangsstufe informieren. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich rechtzeitig einen Termin.
- Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, wenn Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen.
Prüfungsfächer & Notenberechnung
Qualifizierenden Abschluss (§23-28 MSO):
Die Prüfung wird abgelegt in folgenden Fächern:
- Deutsch (schriftlich)
- Mathematik (schriftlich)
- Englisch (schriftlich und mündlich) oder PCB (schriftlich) oder GSE (schriftlich)
- Projektprüfung (praktisch und mündlich)
- Religionslehre / Ethik (schriftlich) oder Kunst (praktisch und schriftlich) oder Sport (praktisch und schriftlich)
Notenberechnung
Fach | Art | Gewichtung |
Deutsch | schriftlich, | 2 |
Mathematik | schriftlich | 2 |
Zur Wahl: 1 Fach aus | 2 | |
Englisch | schriftlich, mündlich | |
PCB (Physik/Chemie/Biologie) | schriftlich | |
GSE (Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde) | schriftlich | |
Projekt: Arbeit-Wirtschaft-Technik Zur Wahl: Technik, Soziales oder Wirtschaft | Projektprüfung | 2 |
1 Fach aus: Religionslehre/Ethik / Sport / Kunst / | schriftlich | 1 |
- Bei der Festlegung der Gesamtnote werden die Jahresfortgangsnoten an unserer Schule nicht mit einbezogen.
- Der Qualifizierende Abschluss ist bestanden bei einem Durchschnitt von 3,0 oder besser!
Mittlerer Abschluss (§29-33 MSO):
Die Prüfung wird abgelegt in folgenden Fächern:
- Deutsch (schriftlich und mündlich: Referat)
- Mathematik (schriftlich)
- Englisch (schriftlich und mündlich)
- Projektprüfung (praktisch und mündlich)
Notenberechnung der Prüfung:
Fach | Art | Gewichtung |
Deutsch | schriftlich : mündlich | 3 : 1 |
Mathematik | schriftlich | 1 |
Englisch | schriftlich : mündlich | 2 : 1 |
Projekt: Arbeit-Wirtschaft-Technik Zur Wahl: Technik, Soziales oder Wirtschaft | Projektprüfung | 1 |
- Bei der Festlegung der Gesamtnote werden die Jahresfortgangsnoten im Verhältnis 1:1 zur Prüfungsnote gewichtet, wobei die Leistung in der Prüfung in der Regel den Ausschlag gibt.
- In Nichtprüfungsfächer gelten die Jahresfortgangsnoten als Gesamtnoten.
- Der Mittlere Abschluss ist nicht bestanden, wenn in einem Fach die Note 6 oder in zwei Fächern (außer Sport) die Note 5 erteilt wird.